INPP Österreich und Schweiz
INPP Österreich und Schweiz
home
Facebook Twitter InkedIn youtube Seite drucken Email

Fachartikel


> Neurophysiologische Entwicklungsförderung: Vorübergehende Modeerscheinung oder ernstzunehmende Ergänzung bestehender Therapieangebote? - von Thake Hansen-Lauff, Laboe (D)
    
> Ein Drittel englischer Grundschüler nicht schulreif - von Sally Goddard Blythe, Chester (GB)
    
> Die Bedeutung frühkindlicher Reflexe in der (kinder-) ärztlichen Praxis - von Dr. Carsten Queißer (D)
    
> Die Kaiserschnittgeburt im Erleben des Kindes - von Klaus Käppeli, St Gallen (CH)
    
> Persistierende frühkindliche Reflexe und Funktionsstörungen der Wirbelsäule - von Judith Höferlin, Basel (CH)
    
> Das Gruppenprogramm zur Hemmung frühkindlicher Reflexe im Kindergarten – Vorstellung einer Methode unter integrativen Aspekten. Hausarbeit zum Modul 3C von Elke Heinen.
Elke Heinen ist Berufsschullehrerin und hat eine pädagogische Praxis in Embrach (CH)

    
> Schule als Raum für Bewegung und Veränderung am Beispiel der "Bewegten Schule"
in Iselsberg-Osttirol - von Daniela Green, Osttirol (Ö)
Im folgenden Artikel "Schule als Raum für Bewegung und Veränderung" beschreibt die Sonderpädagogin Daniela Green, wie eine kleine Schule beispielhaft die Prinzipien vom Zusammenhang zwischen erfolgreichem Lernen und gezielten motorischen Angeboten umsetzt.

    
> Neuromotorische Entwicklungsförderung
Ein Förderprogramm für Grundschulkinder und andere Altersstufen - von Uwe Schiller, Überlingen (D)
Uwe Schiller ist Förderlehrer an einer privaten Sonderschule für Erziehungshilfe. Den Aufsatz schrieb er für seine Kollegen und die Eltern seiner Schüler.

    
> Die Zeitschrift mitSPRACHE ist eine Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. Sie erscheint viermal jährlich für Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (ÖGS) – www.sprachheilpaedagogik.at
In den Heften 1/2014 und 2/2014 widmete sich die mitSPRACHE dem Themenschwerpunkt „Neuromotorische Entwicklungsförderung in Österreich“. Hier können Sie Auszüge aus den Artikeln lesen.

    
> Dipl. Päd. Signe Brunner-Orawsky:
INPP® – Wieder mal was Neues?
Warum die INPP®-Methode einen wichtigen Beitrag zur Kindergesundheit leisten kann. Heidelberg 2020

    

   top

 

 

 
 

   INPP Österreich und Schweiz | Anja van Velzen | Tel. 0049 (0)1717518879 | Email: a.vanvelzen@t-online.de